Fortbildungsangebot
Aktuelle Angebote
Datum | Veranstaltung | Anmeldefrist |
---|---|---|
26.07.2025 | Building Resiliency. How to create trauma-informed learning communities and environments where students can thrive | 20.07. |
21.08.2025 | Fit für das Biologieabitur - Operatoren sicher nutzen und Aufgaben besser verstehen | 10.08. |
03.09.2025 | Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Selbstfürsorge in der Schule | 24.08. |
09.09.2025 | Das Rollen-Training, Eltern-Rollen erkennen, Haltungen entwickeln, Praxistransfer | 31.08. |
23.09.2025 | Skirollern im Schulsport – Technik, Sicherheit und Didaktik | 14.09. |
30.09.2025 | Herausforderndes Verhalten: Praxisbasierende Hilfestellungen | 21.09. |
29.10.2025 | Spiel, Spaß und Bewegung mit lautgetreuem Wortmaterial | 02.09. |
18.11.2025 | Sichere Basis: Strukturiertes Training der Rechtschreibstrategien | 23.09. |
19.11.2025 | Sichere Basis – Systematische Leseförderung ab Klasse 2 | 23.09. |
15.01.-26.02.2026 (5 Module) | Sichere Basis: Erfolgreich Mathematik lernen in der Grundschule | 09.09. |
29.01.2026 | Sichere Basis: Förderung der phonologischen Bewusstheit | 18.01. |
05.02.2026 | Sichere Basis: Festigung der Laut-Buchstaben-Zuordnung und Synthesetraining | 25.01. |
12.02.2026 | Sichere Basis: Automatische Erfassung von Wörtern und Wortteilen | 01.02. |
19.02.2026 | Sichere Basis: Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren | 08.02. |
Unsere Kriterien für erfolgreiche Fortbildungen
- Die Fortbildung ist über einen längeren Zeitraum angelegt (mindestens zwei Module)
- Die Fortbildung ist darauf angelegt bei Schülerinnen und Schülern zu einem nachweislichen Lernerfolg zu führen
- Es wird effektives Unterrichten spezifischer Inhalte thematisiert und erprobt
- Die Seminarleitung ermöglicht, dass sich die Teilnehmenden intensiv über ihren Unterricht austauschen können
- Es werden evidenzbasierte Methoden/Lernprogramme vorgestellt
- Die Fortbildung ist darauf angelegt, dass die Schulleitung in die Umsetzung vor Ort involviert ist
Unsere Programmschwerpunkte
- Fortbildungen mit bildungspolitischer Priorität, die vom Land Niedersachsen zentral finanziert werden, zu den Bereichen: Arbeitsschutz und Gesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, durchgängige Sprachbildung, Fortbildungen durch die Fachberatungen des Gymnasiums, Fortbildungen zur Implementation des Kerncurriculums für das Gymnasium/die Gesamtschule, Ganztagsschule gestalten, Inklusion und Schulgirokonto
- Organisation und Durchführung von Fachtagen
- Digitales Lernen
- Organisation und Durchführung von Schulinternen Lehrkräftefortbildungen (SCHILF)