TP2 Wassergehalt und Wasseraufnahme
TP2 Wassergehalt und Wasseraufnahme: Resilienzpfade der unterirdischen und oberirdischen Wasserbeziehungen


Beteiligte Personen:
Matthias Beyer (PI)
Steffen Dohmen (Doktorand:in)
Projektbeschreibung:
Ziel des SPs ist es, durch Beobachtungen des Wasserzustands und der Wasserflüsse unter- und oberhalb der Baumkrone standortspezifische und hochauflösende Schätzungen des Wasserhaushalts von Wäldern vorzunehmen, um so die Resilienz von Mischwäldern zu bewerten. Die Beobachtungen ermöglichen die Beschreibung der Prozesse zwischen dem Boden- und Pflanzenwasserhaushalt, deren Quantifizierung und die Integration von räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Beobachtungen von Wassertransportprozessen sowohl mit klein- als auch großskaligen Messungen.
Wir werden ökohydrologische in-situ Daten (Boden- und Pflanzenisotope, Bodenfeuchte) in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung (d. h. Bäume auf definierten Parzellen, sub-täglich) und UAV-gestützte Abschätzungen der Transpiration auf Plot-Ebene zur Verfügung stellen. Dafür werden wir einerseits ein kontinuierliches Monitoring von ökohydrologischen Parametern (Bodenfeuchte, Wasseraufnahme durch Wurzeln, Wasserpotential des Bodens) bereit stellen und andererseits werden wir regelmäßige UAV-Überflüge mit einer Thermalkamera durchführen, um das Potential des UAV-gestützten Monitoring (und Probennahme) des Wasserverbrauchs einzelner Pflanzen zu untersuchen.
Hiermit gehen wir unseren beiden Hauptfragen nach: Wie unterscheiden sich die Wasserflüsse in Wäldern je nach Struktur, hydroklimatischen Bedingungen und Artenzusammensetzung? Und können wir den baumspezifischen Wasserverbrauch anhand von Wärmebildern mit UAV abschätzen? Wir erwarten Ergebnisse zur Grundwasserneubildung und zur Quantifizierung der Wasserflüsse unter verschiedenen hydroklimatischen Bedingungen und Waldtypen.
Kontakt
Dr. Matthias Beyer
TU Braunschweig
Institut für Geoökologie (IGÖ)
Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-5913
E-mail: matthias.beyer@tu-bs.de