Publikationen- und Vortragsarchiv 2018 bis 2019

Publikationen- und Vortragsarchiv 2018 bis 2019

Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie

Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" (12.2019)

6. Dezember 2019 | Hertie School Berlin

Aus Anlass des 80. Geburtstages des Staatsrechtlers und politischem Denker Ulrich K. Preuß hat Tine Stein zusammen mit Claudio Franzius (Univ. Bremen) und Isabelle Ley (Amtsgericht Berlin-Mitte) ein Symposion zum Thema „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" am 6. Dezember in der Berliner Hertie School veranstaltet. Die drei Panels zu Fragen der „Transformation des Parteiensystems", des Zusammenhangs von „Pluralismus und Repräsentation" (u.a. mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Verena Frick) sowie den „Krisen und Versprechen der Demokratie" widmeten sich aus unterschiedlichen disziplinären und professionellen Perspektiven dem umfangreichen Werk und Wirken von Preuß innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

153142

Was ist konservativ heute? (10.2019)

Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.

Moral in der Klimakrise (06.2019)

Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier

Dialogbibelarbeit (06.2019)

Tine Stein hat gemeinsam mit Dr. Ellen Ueberschär (ehemalige Generalsekretärin des EKT, heute Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) eine Dialogbibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gehalten, der dieses Jahr unter dem Rahmenthema „Was für ein Vertrauen“ stand. Thema der Bibelarbeit war Lukas 7, 36-50. Veröffentlichung des Textes folgt.

70 Jahre Grundgesetz (02.2019)

25. Juni 2019 | Evangelische Akademie Tutzing

Im Politischen Club der Evangelischen Akademie Tutzing trafen am 25. Juni 2019 sich auf Einladung von Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.) Politiker, Journalisten und Wissenschaftler zur Diskussion der Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in der Bundesrepublik. Tine Stein hat zum Thema „Das Grundgesetz als Leitkultur“ referiert. Siehe hier.

Tagung in Göttingen (02.2019)

13. und 14. Februar 2019 | Georg-August-Universität Göttingen

Vom 13. bis 14. Februar 2019 fand in Göttingen eine internationale Tagung mit Referentinnen und Referenten aus Frankreich, Italien, Japan, Südkorea, Polen, Chile und Kolumbien zur „Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenförde in vergleichender Perspektive“ statt, die von Tine Stein und Mirjam Künkler (MPI Halle) organisiert wurde. Das Programm finden Sie hier.

153143

Beitrag von Tobias Adler-Bartels (03.2019)

Bei SpringerVS ist ein Sammelband zur Frage „Offene oder geschlossene Kollektividentität“ erschienen, der einen Beitrag von Tobias Adler-Bartels zum Thema „Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der Berliner Republik“ enthält. Mehr Informationen finden Sie hier.

153144

Neuerscheinung: Sammelband „Politik, Recht und Religion“ (03.2019)

Gemeinsam mit Andreas Anter hat Verena Frick einen gerade bei Mohr Siebeck frisch erschienenen Sammelband zum Thema „Politik, Recht und Religion“ herausgegeben. Der Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis. Tine Stein ist darin mit einem gemeinsam mit Mirjam Künkler verfassten Beitrag über „Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes“ vertreten. Verena Frick schreibt über „Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism“.

Zwei Vorträge von Tine Stein am „Institut Michel Villey“ in Paris (03.2019)

23. und 30. März 2019 | Université Paris II Panthéon-Assas

Im Rahmen einer einmonatigen Gastprofessur an der Université Paris II Panthéon-Assas hat Tine Stein am „Institut Michel Villey“ zwei Vorträge gehalten: Am 23. März präsentierte sie unter dem Titel „L’édition anglaise de l’oeuvre d’Ernst-Wolfgang Böckenförde“ das englische Editionsprojekt zu Böckenförde und am 30. März sprach Tine Stein über „Borders and Constitutional Democracy“.

Sven Altenburger über "Rethinking American and German Conscription" (03.2019)

Sven Altenburger sprach am 15. März im Rahmen der Fifth Political Theory Graduate Conference an der London School of Economics and Political Science über “Rethinking American and German Conscription”.

Nachruf (02.2019)

Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.

Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft (02.2019)

6. Februar 2019 | Katholische Akademie Berlin

Tine Stein hat gemeinsam mit Ansgar Hense (Univ. Potsdam) die wissenschaftliche Leitung des Forums ‚Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft‘ in der Katholischen Akademie Berlin übernommen. Am 6.2. diskutierten dort Bernd Ulrich und Christoph Schönberger zum Thema „Rechtsordnung und Christenpflicht in der Flüchtlingsdebatte – ein Dilemma?“

Vortrag von Tobias Adler-Bartels in Pilsen (02.2019)

14. bis 15. Februar 2019 | Westböhmische Universität in Pilsen, Tschechien

Tobias Adler-Bartels hat in Pilsen (CZ) im Rahmen der Tagung „Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint” einen Vortrag über „Radical Conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s” gehalten. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

Antrittsvorlesung von Tine Stein (01.2019)

16. Januar 2019 | 15:00 Uhr | Alte Aula, Wilhelmsplatz

Nächsten Mittwoch hält Tine Stein ihre Antrittsvorlesung zu dem aktuellen Thema „Jenseits von Hypermoral und Status Quo – Anmerkungen zur politischen Ethik“. Die Vorlesung findet statt im Rahmen der gemeinsamen Antrittsvorlesungen von Simon Fink, Monika Oberle und Tine Stein, Professoren am Institut für Politikwissenschaft, die allesamt aktuelle Herausforderungen für die Politikwissenschaft aus der Perspektive der unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebiete thematisieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, los geht es ab 15 Uhr (c.t.)! Ausführliche Informationen finden sich hier: Plakat Antrittsvorlesung.

Vorträge bei Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen -Tagung in Erfurt (11.2018)

15. bis 17. November 2018 | Universität Erfurt

Von 15. bis 17. November 2018 hat im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum Thema „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“ stattgefunden. Verena Frick hat die Tagung gemeinsam mit Oliver W. Lembcke im Namen des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“ organisiert. Im Rahmen der Tagung hat Tine Stein einen Vortrag über „Migration, Borders and Constitutional Democracy“ gehalten, Verena Frick und Oliver W. Lembcke referierten zum Thema „Authority in Global Constitutionalism“

27. DVPW-Kongress in Frankfurt am Main (09.2018)

25. bis 29. September 2018 | Frankfurt am Main

Auf dem 27. DVPW-Kongress in Frankfurt a.M. (25.-29.9.2018) spricht Tine Stein im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf einer Podiumsdiskussion zum Kongressthema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ (Dienstag, 25.9. um 18 Uhr, Hörsaal HZ 2) und moderiert zusammen mit Michael Haus (Heidelberg) das Panel „Zur Kritik und Rechtfertigung von Grenzen“ am Donnerstag, 27.9. um 16 Uhr (HZ 3). Verena Frick leitet zur gleichen Zeit zusammen mit Stefanie Hammer (Erfurt) das Panel „Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und Religion“ (Max-Horkheimer-Str. 4; SH 2.109). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.

Neuer Beitrag von Verena Frick (11.2018)

Im ersten Heft 2019 der Politischen Vierteljahresschrift wird ein Artikel von Verena Frick zum Thema „Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität“ erscheinen. Der Artikel ist bereits online auf der Seite der PVS verfügbar und kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1.

Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2018)

Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.

153148

Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs (05.2018)

Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen. Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.

Rezension zu Verena Fricks Dissertationsschrift (2018)

Verena Fricks Dissertationsschrift über „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand“ ist Gegenstand einer ausführlichen Besprechung von Klaus Ferdinand Gärditz in „Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht“ (Bd. 57, Heft 4). Die Rezension finden Sie hier.

153145

Dissertation zu Kontroversen der Staatsrechtslehre von Verena Frick erschienen! (2018)

Wir freuen uns sehr, dass Verena Fricks Dissertationsschrift „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979“ als Band 16 der POLITIKA-Reihe im Verlag Mohr Siebeck jetzt erschienen ist! Nähere Informationen zu dem Buch gibt es hier. Wir wünschen dem Werk viele Leserinnen und Leser!

153147

Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Verfassungsdiskursen in Zeiten der Globalisierung (2018)

Verena Frick hat zusammen mit Oliver W. Lembcke (Jena) den Aufsatz „Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung“ veröffentlicht. Dieser ist im aktuellen Sonderband der Zeitschrift für Politik „Die Grenzen der Verfassung“ (hrsg. von Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff) erschienen und kann hier eingesehen werden.