Podcasts in der Hochschullehre (A/B)


Termine und Arbeitseinheiten: 16 AE

  • Mo, 29.09.2025, 09:00– 12:30 Uhr online (4 AE)
  • Di, 30.09.2025 – So, 05.10.2025, asynchrone Selbstlernphase (4 AE)
  • Mo, 6.10.2025, 09:00–17:00 Uhr in Präsenz (8 AE)



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.09.2025 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Inhalt:
Podcasts haben in den vergangenen Jahren einen erneuten Schub in der öffentlichen Aufmerksamkeit erfahren. Im Jahr 2024 haben 5,6 Mio. Deutsche einen Podcast gehört und das Format wird als hilfreich für Lernen und Weiterentwicklung angesehen. (ma 2024 Audio II & ARD / ZDF Medienstudie Onlinestudie 2024).
Kein Wunder also, dass Podcasts auch in der Hochschule und insbesondere in der Hochschullehre an Relevanz gewinnen. Lehrende und Studierende suchen nach Möglichkeiten, wie sie Podcasts sinnvoll in Lehre und Lernen integrieren können.
Dieser Podcast-Workshop richtet sich an Podcast Newbies und setzt keine Erfahrungen in der Audio- oder Video-Produktion voraus. Es ist natürlich hilfreich, wenn die Teilnehmenden selbst Podcasts hören und so ein erstes Verständnis für das Medium entwickeln.

Die Ziele des Workshops:
- Grundlagen des Podcastings erarbeiten: Software, Hardware, Methoden, Techniken
- Einen Überblick über die Podcasting-Landschaft gewinnen, auch im Hinblick auf Wissenschaft und Lehre
- Grundlagen der Podcast-Konzeption in der Lehre erarbeiten
- Möglichkeiten der didaktischen Einbindung von Podcasts erarbeiten

Im ersten Teil (Online) des Workshops schauen wir uns die Grundlagen des Podcastings an und legen eine gemeinsame Basis.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Workshop-Tag wenden die Teilnehmenden die erlernten Inhalte an, indem sie in einer Selbstlernphase erste Ideenskizzen für Podcast-Projekte in der Lehre entwickeln.
Im zweiten Teil des Workshops (vor Ort) erarbeiten die Teilnehmenden iterativ Podcast-Konzepte, möglichst in Zusammenarbeit von Lehrenden mit Studierenden und basierend auf den Ideenskizzen der Selbstlernphase. Je nach Fortschritt in den Arbeitsteams werden wir erste Prototypen oder Podcast Trailer aufzeichnen.

Lernziele:
Die Teilnehmenden können

  • Podcasts von anderen Audioformaten unterscheiden und Eigenschaften von Podcasts benennen;
  • Konzeptionelle Ausgestaltungen von Podcasts benennen;
  • einen Überblick über technische Möglichkeiten und Erfordernisse von Podcasts geben;
  • den Umfang und die Komplexität von Podcast-Projekten einschätzen und mit den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen in Abgleich bringen;
  • Podcasts didaktisch sinnvoll in die eigene Lehre einbinden;
  • selbst eigene Podcast-Formate für die Lehre prototypisch entwickeln, moderieren und produzieren;
  • Impulse für die Anleitung von Studierenden-Podcast-Projekten geben und diese didaktisch sinnvoll einbetten.



Veranstaltungsort
Online: Virtueller Veranstaltungsort (Zoom), Details werden im Vorfeld bekannt gegeben
Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.117/119

Arbeitsformen:

  • Vortrag und Impulse: Grundlagen des Podcastings
  • Diskussion: Bezug auf den eigenen Kontext
  • Gruppenarbeit: Entwicklung von Podcast-Konzepten, Produktion erster Prototypen



Kurssprache: deutsch

Workshopleitung:
Christian Friedrich:
Selbstständiger Organisations- und Kommunikationsberater, Podcaster. Zuvor engagiert für offene und freie Lehr- Lernformate, peer-to-peer learning und digitale Hochschulangebote, u.a. für die Leuphana Universität Lüenburg, die TU Hamburg und die Hamburg Open Online University, Alumnus von Wikimedia Deutschland. Beratung von Organisationen in der Strategie-Entwicklung und Umsetzung für digitale Transformation und Organisationsentwicklung, Ausbildung zum systemischen Organisationsberater (artop), Scrum Master (SCRUM Alliance), Studium der Wirtschaftspsychologie und Politikwissenschaften.