Grünlandarten eine Selbstlerntour im Alten Botanischen Garten

Einführung

Zur Verbesserung von Pflanzenartenkenntnissen und zur Prüfungsvorbereitung wird diese Selbstlerntour im Alten Botanischen Garten angeboten.
Die Arten sind in der Prüfungsliste für das Banu-Zertifikat „Feldbotanik“ enthalten.

Das Material zur Tour besteht aus

  • 12 Audiodateien im MP3-Format
  • einer Übersichtskarte zum Finden der Pflanzen in den Beeten
  • Steckbriefen zu 10 Arten
  • eine Übersicht mit Bildern und Beschreibungen ausgewählter Grünlandtypen
  • Zu der Selbstlerntour gibt es ein Rätsel.

  • Einleitung:

    Inhalt der Einleitung als PDF

    Anleitung mit Rätsel als PDF


    Karte

    Karte Grünlandarten



    Karte mit Standorten als PDF

    Steckbriefe + Audio “Grünlandarten”

    1. Zaun-Wicke (Vicia sepium) Lösungsbuchstabe T



    ● Blüten: Dunkelrosa bis violett, blattachselständige Trauben mit 2–6 Blüten, typisch schmetterlingsblütig (Fahne, Flügel, Schiffchen)

    ● Blätter: 4–8 Fiederpaare, Blättchen länglich-oval, bis 2,5 cm lang, enden in Ranken

    ● Wuchs: Bis 60 cm hoch, Sprossachse kahl

    Abb. 1: Blüten der Zaun-Wicke.

    Abb. 2: Blätter der Zaun-Wicke.

    2. Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) Lösungsbuchstabe F



    ● Blüten: Weiß, fünf Kronblätter, nur zu einem Drittel gespalten, doppelt so lang wie der Kelch, ca. 1 cm lang, schmal-lanzettlich

    ● Blätter/Stängel: Kurz behaart, gräulich-grün

    ● Wuchs: 5–30 cm hoch, bildet dichte Polster mit langen Sprossausläufern

    Abb. 3: Blüten des Acker-Hornkrauts.

    Abb. 4: Blätter des Acker-Hornkrauts.

    3. Wilde Möhre (Daucus carota) Lösungsbuchstabe K



    ● Blüten: Flach gewölbte Dolde, Kronblätter weiß, Mittelblüte oft dunkelviolett, Frucht mit Stacheln in 4 Reihen je Hälfte

    ● Blätter: 2–4fach gefiedert, feine fiederspaltige Hüllblätter, Möhrengeruch

    ● Stängel: Borstig behaart

    ● Wuchs: 30–100 cm hoch

    Abb. 5: Blüten der Wilden Möhre.

    Abb. 6: Blätter der Wilden Möhre.

    4. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys agg.) Lösungsbuchstabe O



    ● Blüten: Dunkelblau, in Trauben, unterer Kronblattzipfel deutlich schmaler als die anderen, dunkle Adern auf Kronblättern

    ● Blätter: Grob gezähnt, oval, bis 3 cm lang, behaart

    ● Sprossachse: Behaart mit zwei Haarleisten

    ● Wuchs: Bis 30 cm hoch

    Abb. 7: Blüten des Gamander-Ehrenpreises.

    Abb. 8: Blätter des Gamander-Ehrenpreises.

    5. Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) Lösungsbuchstabe I



    ● Blüten: Weiß, in Dolden mit 8–15 Strahlen

    ● Blätter: Zwei- bis dreifach gefiedert, Fiederblättchen länglich-elliptisch

    ● Sprossachse: Gefurcht, unten rau behaart

    ● Wuchs: Bis 1,50 m hoch, überwiegend geruchlos

    Abb. 9: Blüten des Wiesen-Kerbels.

    Abb. 10: Blätter des Wiesen-Kerbels.

    6. Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) Lösungsbuchstabe C



    ● Blüten: Goldgelb, glänzend, fünf Kelchblätter anliegend an Kronenblätter

    ● Blätter: Grundblätter dreiteilig, nicht stark eingeschnitten, gestielte, 3-spaltige, unregelmäßig gezähnt-gelappte Fiedern, oft fettiger Glanz

    ● Wuchs: 10–40 cm hoch, bildet lange oberirdische Ausläufer

    Abb. 11: Blüten des Kriechenden Hahnenfußes.

    Abb. 12: Blätter des Kriechenden Hahnenfußes.

    7. Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) Lösungsbuchstabe T



    ● Blüten: Leuchtend gelb, dunkel geädert, drei äußere Blütenblätter zurückgeschlagen, innere Perigonblätter höchstens halb so lang wie äußere

    ● Blätter: Schwertförmig, 1–3 cm breit, bis 90 cm lang, in der Mitte gekielt

    ● Wuchs: 50–100 cm hoch, wächst aus langsam kriechendem Rhizom, bildet Horste

    Abb. 13: Blüten der Sumpf-Schwertlilie.

    Abb. 14: Blätter der Sumpf-Schwertlilie.

    8. Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia) Lösungsbuchstabe F



    ● Blüten: Purpurrot, Köpfchen aus Einzelblüten, äußere verlängert, Hüllblätter mit dunkelbraunen, gefiederten Anhängseln, zurückgebogene Spitze

    ● Blätter: Obere Blätter eiförmig bis herzförmig, sitzend, umfassen Stängel teilweise

    ● Wuchs: 20 cm bis 1 m hoch

    Abb. 15: Blüten der Perücken-Flockenblume.

    Abb. 16: Blätter der Perücken-Flockenblume.

    9. Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) Lösungsbuchstabe S



    ● Blüten: Gelblichweiße, üppige Schirmrispe, mandelartig duftend, reichblütig, Blüte von Juni bis August

    ● Blätter: Unpaarig/unterbrochen gefiedert, 2–5 Paare großer, gesägter Fiedern (über 3 cm lang), typ. Nebenblätter

    ● Wuchs: 30–150 cm hoch, aufrecht, Stängel kantig

    Abb. 17: Blüten des Echten Mädesüß.

    Abb. 18: Blätter des Echten Mädesüß.

    10. Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium agg.) Lösungsbuchstabe S



    ● Blüten: Flache Doldenrispe aus kleinen Körbchen, 5 Zungenblüten, Zungen 1,5–3 mm lang, Randblütenzungen etwa so lang wie breit, kürzer als halbe Hüllenlänge, Oberseite weiß

    ● Blätter: Zwei- bis dreifach gefiedert, wirken wie viele kleine Blättchen („millefolium“ = tausendblättrig), Endzipfel lineal-lanzettlich und mitunter haarfein.

    ● Wuchs: 10–100 cm hoch, aufrecht, ausläuferbildend

    Abb. 19: Blütenstand der Gewöhnlichen Schafgarbe.

    Abb. 20: Blätter der Gewöhnlichen Schafgarbe.

    Steckbriefe Grünlandarten mit Bildern als PDF


    Zusammenfassung




    Literatur:

    BANU. 2024. Kursunterlagen zur Vorbereitung auf die Feldbotanik-Zertifizierung Bayern. URL: https://banu-akademien.de/download-botanik/ (Stand: 02.07.2025)

    Dierschke, H., Briemle, G. 2008. Kulturgrasland: Wiesen, Weiden und verwandte Staudenfluren. Stuttgart: Ulmer.

    Drachenfels, O. v. 2021. Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand März 2021. – Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. Heft A/4, 336 Seiten.

    https://www.nlwkn.niedersachsen.de/kartierschluessel-biotoptypen/kartierschluessel-fuer-biotoptypen-in-niedersachsen-45164.html

    Müller, F., et al. (Hrsg.). 2021. Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband. Berlin: Springer Spektrum.

    Oberdorfer, E., 8. Auflage, 2001. Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Stuttgart: Ulmer Verlag.

    Parolly, G., Rohwer, J. G. (Hrsg.). 2019. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder: Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.

    Probst, W., Martensen, H.-O, 2004. Illustrierte Flora von Deutschland. Stuttgart: Ulmer Verlag.

    Schauer, Caspari, 2005. Der BLV Pflanzenführer für unterwegs. München: BLV Buchverlag.

    Schmeil, Fitschen, 93. Auflage, 2006. Flora von Deutschland und angrenzende Länder. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.

    Sturm, Zehm, Baumbach, von Brackel, Verbücheln, Stock, Zimmermann, 2018. Grünlandtypen. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.

    Vetter, C., Kiesewetter, B. 2020. Der Kosmos Pflanzenführer. Stuttgart: Kosmos.