Publikationen- und Vortragsarchiv 2020 bis 2022

Publikationen- und Vortragsarchiv 2020 bis 2022

Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker (11.2022)

17. November 2022 | Mathias Corvinus Collegium Budapest

Gemeinsam mit Mirjam Künkler hat Tine Stein am 17. November 2022 eine Online-Vorlesung am Mathias Corvinus Collegium (MCC), Budapest zu dem Thema „Ernst-Wolfgang Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker“ gehalten.

Konkurrenz oder Komplementarität? (11.2022)

10. November 2022 | Universität Würzburg

Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.

Gibt es Rechte in der Natur? (11.2022)

9. November 2022 | „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik

Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.

Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung? (11.2022)

7. November 2022 | Karl Rahner-Akademie

Im Kölner Debattenforum „frank & frei“ führte Tine Stein am 7. November 2022 in der Karl Rahner-Akademie ein Streitgespräch mit Christiane Florin (Deutschlandfunk) zu der Fragestellung: „Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?“.

153179

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Reinhard Loske (09.2022)

29. September 2022 | 17:00 Uhr | Grüner Saal der Historischen Sternwarte

Im Rahmen des DFG-Projekts "Politik und Ethik der Endlichkeit" wird herzlich eingeladen zum öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde: Dr. Reinhard Loske spricht am Donnerstag, den 29. September 2022 um 17 Uhr (c.t.) im Grünen Saal, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen) zum Thema „Endlichkeit, Begrenzung, Verzicht: Fallen die politischen Tabus der Konsumdemokratien im Angesicht der multiplen Gegenwartskrisen gleich reihenweise?". Den digitalen Livestream zum Vortrag finden Sie hier.

Politische Theorie in Jüdischen und Christlichen Kontexten (07.2022)

18. bis 20. Juli 2022 | HU Berlin

Eine Internationale Konferenz der HU Berlin, der Katholischen Akademie und dem The Van Leer Jerusalem Institute hat sich der Thematik “Political Theology in Jewish and Christian Contexts: Reception Histories and Controversies with Carl Schmitt” (18. – 20. Juli 2022) gewidmet, auf der Tine Stein einen Vortrag zu „Böckenförde’s contribution to Political Theology“ gehalten hat.

Politische Grundbegriffe (07.2022)

13. bis 14. Juli 2022 | Georg-August-Universität Göttingen

Auf dem vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Göttingen veranstalteten Autoren-Workshop zu Politischen Grundbegriffen im 21. Jahrhundert hat Tine Stein gemeinsam mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tobias Schottdorf einen Vortrag zum Thema „Politische Grundbegriffe in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Ansätze, Funktionen und Perspektiven“ gehalten. Der Workshop fand vom 13. – 14. Juli 2022 statt. Die dazugehörige Publikation erscheint 2023, voraussichtlich in der Reihe der Theorie-Sektion im Nomos-Verlag.

Immer Sonderrechte für die Kirche? (06.2022)

28. bis 29. Juni 2022 | Katholische Akademie Freiburg

Tine Stein hat mit einem Input an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mehr Machtkontrolle und Gewaltenteilung in der Kirche?“ mitgewirkt, die im Rahmen der Tagung „Immer Sonderrechte für die Kirchen?“ der katholischen Akademie Freiburg vom 28. – 29. Juni 2022 stattgefunden hat.

Tagung „Semper Reformanda“ im Livestream (06.2022)

24. und 25. Juni 2022 | „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik

Am 24. und 25. Juni findet in Berlin die von Prof. Dr. Tine Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Essen (HU Berlin) und Dr. Isabelle Ley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) organisierte Tagung „Semper Reformanda“ zu religionspolitischen Reformperspektiven für die Kirchen statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

153181

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß (05.2022)

10. Mai 2022 | 18:00 Uhr | ZHG 006

Im Rahmen des Forums „Politische Theorie und Ideengeschichte“ lädt der Arbeitsbereich ein zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß, der zum Thema „Die demokratische Dimension der Repräsentation“ sprechen wird. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 10.5.2022 um 18 Uhr (c.t.) in ZHG 006. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Regel zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes in den Gebäuden der Universität.

Vortrag an der Universität Bern (04.2022)

13. April 2022 | Universität Bern

Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern hat Tine Stein am 13. April 2022 einen Vortrag mit dem Titel „Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen“ gehalten. Diesen finden Sie als Videopodcast hier.

153135

Neuerscheinung (03.2022)

Soeben ist das neue Buch von Tobias Schottdorf bei Campus erschienen. In "Stressverhältnisse. Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus" widmet er sich den zeitgenössischen Beanspruchungen liberaler politischer Gemeinwesens, um diese mithilfe einer kritischen Theorie sozialen Stresses besser verstehen und bewerten zu können. Aus aktuellem Anlass hat er einen Beitrag auf der Homepage des theorieblog verfasst, der einige Thesen und Argumente der Arbeit vorstellt und auf die politische Lage im Pandemiegeschehen anwendet.

Werkstattgespräch „Ambivalenzen der Macht“ (02.2022)

21. und 22. Februar 2022 | AG Christliche Sozialethik

Die AG Christliche Sozialethik hat Tine Stein eingeladen, ihre jährliche Tagung „Ambivalenzen der Macht“, die pandemiebedingt digital am 21. und 22. Februar 2022 stattfand, als Beobachterin zu begleiten und am Ende der Veranstaltung die Tagungsauswertung vorzunehmen. Das Programm finden Sie hier.

Tagung „Demokratie & Wahrheit“ (02.2022)

9. Februar 2022 | Petra Kelly Stiftung

Tine Stein hat im Rahmen der Tagung „Demokratie und Wahrheit“ von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen am 9. Februar 2022 einen Vortrag mit Gespräch gemeinsam mit Ulrich K. Preuß zum Thema „Ullmanns Engagement für eine Verfassung in Deutschland und die Europäische Grundrechtecharta“ gehalten. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Kirche als Demokratie? (01.2022)

13. und 14. Januar 2022 | Universitäten Fribourg, Bochum, Münster, Wuppertal und Berlin

Auf dem online stattfindenden Experten-Workshop „Macht und Machtkontrolle. Gewaltenteilung in Politik, Recht und Religion der Universitäten Fribourg (Schweiz), Ruhr-Universität Bochum, Uni Münster, HU Berlin, Bergische Universität Wuppertal (13.-14.01.2022) hat Tine Stein über das Thema ‚„Die Kirche ist keine Demokratie!“ Was kann die Kirche dennoch von demokratischen Ordnungen lernen?‘ referiert.

Diskussion über Empowerment (09.2021)

17. September 2021 | Universität Münster

Gemeinsam mit weiteren Expertinnen hat Tine Stein bei beim Symposium „Frauenpower und Männermacht“ der Universität Münster und den katholischen Akademien der (Erz-)Bistümer Berlin, Erfurt, Essen und Hamburg am 17. September 2021 über Empowerment in der Kirche diskutiert. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

Panels auf dem DVPW-Kongress 2021 (09.2021)

17. September 2021 | DVPW-Kongress 2021

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft organisiert unsere Kollegin Verena Frick zwei Panels. Gemeinsam mit Manon Westphal (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) veranstaltet sie am 15.9. das Panel „Democratic Innovations beyond Deliberation“ und am 14.9. gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) das Panel „Gestalten, Formen und Praktiken des Autoritarismus“.

MANCEPT-Workshop „Authoritarian Moments. Configurations, Forms, and Practices of Authoritarianism“ (09.2021)

7. bis 10. September 2021 | MANCEPT-Workshop

Gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) organisiert Verena Frick einen Workshop im Rahmen der MANCEPT-Workshops in Political Theory, die von 7. bis 10. September stattfinden. Der Workshop vermisst gegenwärtige Formen, Konfigurationen und Praktiken des Autoritarismus und fragt nach Phänomen des Autoritären innerhalb liberaler Demokratien. Die Keynotes werden von William Scheuerman (Indiana University), Annelien De Dijn (Utrecht University) und Jan-Werner Müller (Princeton University) gehalten. Unsere Kollegen Tobias Schottdorf und Sven Altenburger sind ebenfalls mit einem Vortrag im Programm des Workshops vertreten.

Biblische Bezüge in politischer Rede (05.2021)

17. bis zum 18. Mai 2021 | Ruhr-Universität Bochum und Marquette Uni­ver­sity, Wisconsin

Tine Stein hat auf der internationalen Konferenz “Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneu­tics” (17.-18.5.2021), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Marquette Uni­ver­sity/Wisconsin, einen Vortrag mit dem Thema „The Bible in the Public Square. German Perspectives“, gehalten.

Vortrag und Podiumsdiskussion zum Welterschöpfungstag 2021 (05.2021)

3. Mai 2021 | Katholischen Akademie Freiburg

Tine Stein hat am 3.5. bei der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg einen Vortrag zum Thema „Moral in Zeiten der Klimakrise“ gehalten, der anschließend mit Vertreterinnen von „Fridays for Future“ und Erzbischof Burger diskutiert wurde. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

Diskussion im Südwestrundfunk (03.2021)

19. März 2021 | SWR-2 Forum

Tine Stein analysiert und kommentiert am 19.03.21 in der Sendung Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch? im SWR-2-Forum die Veröffentlichung der Kölner Mißbrauchsstudie und stellt die strukturellen Reformnotwendigkeiten in der Verfassung der katholischen Kirche dar.

Blogbeiträge von Campbell MacGillivray und Sven Altenburger (01.2021)

Zwei unserer Mitarbeiter haben jüngst eine jeweils kurze politische Analyse veröffentlicht: Campbell MacGillivray schreibt auf dem Verfassungsblog zur politischen Lage des brasilianischen Verfassungsgerichts. Sven Altenburger diskutiert auf dem Theorieblog Bürgerpflichten in der aktuellen pandemischen Situation.

153136

Neuerscheinung (12.2020)

Gemeinsam mit Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke und Sebastian Wolf hat Verena Frick ein Beiheft der Zeitschrift „Recht und Politik“ zum Thema „Recht politikwissenschaftlich erforschen“ herausgegeben. Darin ist auch ein Werkstattbericht von Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Tätigkeit und Profil des Arbeitskreises Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft enthalten.

Vortrag mit Hartmut Rosa (12.2020)

3. Dezember 2020 | 18:00 Uhr | Online

Im Rahmen des DFG-Verbundprojekts „Politik und Ethik der Endlichkeit“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) mit dem Titel „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“ am Donnerstag, den 3.12.2020, um 18 Uhr ein. Mehr Informationen finden Sie hier.

153137

Neuerscheinung (11.2020)

Der aktuelle Sonderband der Zeitschrift Leviathan zum Thema „Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff“ ist soeben im Nomos-Verlag erschienen. Tobias Schottdorf und Verena Frick sind darin mit zwei Beiträgen vertreten: Tobias Schottdorf analysiert „Politische Theorien der Resilienz. Über alte und neue Träume einer widerstandsfähigen Sozialordnung“, Verena Frick beleuchtet „Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik“.

153138

Neuerscheinung (11.2020)

Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!

153139

Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive (2020)

Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein. Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)

Vortrag in Ringvorlesung an der Universität Basel (11.2020)

18. November 2020 | Universität Basel

Tine Stein hat an der Universität Basel in der Ringvorlesung des Collegium Generale „Der Rechtsstaat – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ am 18.11. einen Vortrag zum Thema Gleichheit und Freiheit auch in den Religionsgemeinschaften? Universalität der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Durchsetzbarkeit gehalten. Vortrag und anschließende Diskussion sind hier aufgezeichnet.

Beiträge zur Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung (06.2020)

Tine Stein hat in der Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung mit Abdelkarim über Religionsfreiheit während der Corona-Pandemie gesprochen und den Hintergrundbeitrag zu Religionsfreiheit geschrieben.

Podiumsdiskussion_Panorama

Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie (09.2020)

24. September 2020 | Georg-August-Universität Göttingen

Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.

U. K. Preuß Symposion - Beiträge (02.2020)

Die Beiträge des Symposions „Das Volk – ein Problem der Demokratie?“ in der Hertie School of Governance zu Ehren des 80. Geburtstages von Ulrich K. Preuß am 6.12.19 sind jetzt auf dem „Verfassungsblog“ nachzulesen: https://verfassungsblog.de/das-volk-ein-problem-der-demokratie/