Curriculum Vitae
Felix Janina Gräsche

Forschungsinteressen:

  • Verhältnis von Religion und Politik
  • Anarchismus und Sozialismus
  • christliche und jüdische Mystik
  • Ideologiekritik und Kritische Theorie
  • Ästhetik, Hermeneutik und Historiographie

  • Dissertationsprojekt:

    • „Kritische Religiosität. Zum Verhältnis von Mystik und Sozialismus bei Gustav Landauer und Hugo Ball“

    • Vorträge:
    • "The secular bishop. Hugo Ball’s sound poems at the intersection of art, politics, and religion." bei 23. Weltkongress der IAHR in Krakau am 25.08.2025.
    • "Die deutsche Geisteskrankheit und ihre Heilung. Exorzismus, Psychoanalyse und Ideologiekritik bei Hugo Ball" beim 2. Workshop des AK Esoterik der DVRW in Halle/Wittenberg am 13.06.2025.
    • "Critical Religiosity: On the Relationship between Mysticism and Socialism in Gustav Landauer and Hugo Ball" im Rahmen des Workshops "Socialist Mysticism, Mystical Socialism: Social Reform and Alternative Religiosity in the Decades around 1900", Universität Stockholm am 19.02.2025.
    • „Komplizierte Kompliz_innenschaft: Mystik und Sozialismus als Kritiken bürgerlicher Ideologie im frühen 20. Jahrhundert“ bei den Kritischen Tagen München am 14.11.2024.

    • Workshops:
    • „Open Source Arbeitsweisen in geisteswissenschaftlicher Forschung“ bei den Kritischen Tagen München am 06.11.2024.
    • mit Prof. em. Gerhard Marcel Martin: Bibliodrama zu Lk 6,1-5, Philipps-Universität Marburg am 06.07.2024.

    • Mitgliedschaften:
    • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
    • Hugo-Ball-Gesellschaft


    Akademischer Lebenslauf
    Seit 10/2024: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im DFG-Forschungsprojekt „Sozialistische Mystik, mystischer Sozialismus“ an der Universität Göttingen, Prof. Dr. Julian Strube
    2016 - 2024: Studium der Evangelischen Theologie in Marburg, Halle und Leipzig, Abschluss: Mag. Theol.
    2015: Allgemeine Hochschulreife


    Zur Projektseite Sozialistische Mystik, Mystischer Sozialismus: Sozialreform und alternative Religiosität in den Jahrzehnten um 1900