Johannes Wegener, M.Ed.


Vita


  • Seit 06/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Althistorisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen (Betreuerin: Prof. Dr. Tanja Scheer)
  • SoSe 2025: Lehrbeauftragter an der Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Johannes Wienand), Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
  • 07/2023—03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Michael Sauer), Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
  • WS 2017/18—WS 2022/23: Studium der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte und der Bildungswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Master of Education Latein/Geschichte mit Auszeichnung)
  • 06/2017: Abitur am Max-Planck-Gymnasium Göttingen, altsprachliches Profil


Stipendien

  • 10/2022-9/2023: Deutschlandstipendium (ab 6/2023 ideell)
  • 12/2020: Niedersachsenstipendium
  • 12/2018: Niedersachsenstipendium
  • 10/2017-9/2018: Deutschlandstipendium


Mitgliedschaften und Engagement



Dissertationsprojekt: "Der Kaiser und die Griechen. Die Konsolidierung des griechischen Ostens in der frühen Kaiserzeit"

  • Ein zentrales Thema der griechisch-römischen Antike ist das ambivalente Verhältnis von Griechen und Römern. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. stand der durch die griechische Sprache geprägte Osten des Mittelmeerraums unter römischer Herrschaft. Dort knüpften die Römer an jahrhundertelange Traditionen an. Die gegenseitige Wahrnehmung von Römern und Griechen blieb allerdings durchaus kritisch-distanziert. Damit bedurfte die römische Herrschaft im griechischen Osten einer besonderen Rechtfertigung. Dies wurde durch die Verheerungen der römischen Bürgerkriege im 1. Jahrhundert v. Chr. noch verstärkt. Ziel des Dissertationsprojekts ist es, zu zeigen, welcher kommunikativen Strategien sich der römische Kaiser zur Konsolidierung des griechischen Ostens in der frühen Kaiserzeit bediente. Damit soll eine neue und differenzierte Perspektive auf das Verhältnis von Griechen und Römern im Übergang von der Republik zur frühen Kaiserzeit eröffnet werden.



Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Sozialgeschichte der griechisch-römischen Antike (insbes. Kulturgeschichte des Politischen und Religionsgeschichte)
  • Antike Erinnerungskultur und Historiographie
  • Monarchische Repräsentation in Hellenismus und römischer Kaiserzeit
  • Medien und Methoden der Didaktik (insbes. mit Bezug auf die Vermittlung der Antike)