Dr. Tobias Adler-Bartels

Forschungsschwerpunkte

Ideology Studies (inbes. Konservatismus & Liberalismus); Moderne Demokratietheorie; Geschichte und Methoden des Politischen Denkens; Rechtsextremismus & Antisemitismus


Curriculum Vitae

  • 10/2022-09/2023

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Eva Hausteiner, vertreten durch Prof. Sebastian Huhnholz)

  • 04/2018-11/2021

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Tine Stein)

  • 04/2016-03/2018

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 04/2014-03/2016

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“ (Leitung: Prof.Tine Stein)

  • 10/2013-03/2014

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 4/2013-10/2013

    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften/Bereich Politikwissenschaft (CAU Kiel)

  • 9/2006-3/2013

    Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Neuesten Geschichte an der CAU Kiel (Abschluss: Magister Artium)



Veröffentlichungen / Herausgeberschaften



Vorträge

  • Ideologie und Propaganda – Die (radikal-)konservative Kritik der (liberalen) Öffentlichkeit (Vortrag im Rahmen der Tagung Politische Öffentlichkeit – Strategien der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, 30.9.-2.10.2025, FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Konservative Konstellationen und Konflikte – Die Zeitschrift Criticón in den 1970er und 80er Jahren (Vortrag im Rahmen des Workshops Bundesrepublikanische Konservatismen – Akteure, Netzwerke, Diskurse, 17./18.07.2025, Universität Augsburg)
  • The Contested Boundaries of German Conservatism: Radical and moderate Conservatives in the early Federal Republic (Vortrag im Rahmen des Workshops “Politics of Demarcation and the Radical-Right in Post-War Europe: Defining what is Right“, 26.-28.2.2025, Hamburger Institut für Sozialforschung)
  • Die Morphologie der Ideologien und ihre Grenzen. Das Beispiel des Konservatismus (Vortrag im Rahmen des Workshops „Politischer Diskurs und die Grenzen des Sagbaren: Wie lassen sich diskursive Grenzen und ihre Verschiebung vermessen?, Universität Tübingen, 20./21.6.2024)
  • A Conservative (Critical) Theory for a Postliberal Era. The German Radical Conservative Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Vortrag im Rahmen des Workshops ‘Conservatism and Critical Theory in the 21st Century: Commonalities and Divergence’; 1st Meeting of the International Research Network on Conservatism and Critical Theory, 10.9.2021)
  • Radical conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s (Vortrag im Rahmen des Research Workshops “Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint”, 14.-15.2.2019 in Pilsen (CZ); COST Action CA 16211 RECAST)
  • Kontroverse Selbstverständnisse – Eine Bestandsaufnahme von Akteuren und Sprache des Identitäts-Diskurses in Deutschland seit 1989 (Tagung „Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie“, Universität Rostock, 9.12.2016)
  • Die (liberale) Demokratie in der Kritik – Das zeitgenössische konservative politische Denken in der Bundesrepublik (9. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung, ZDEMO, Leuphana Universität Lüneburg, 17.6.2016)
  • Konservatives politisches Denken nach 1989 (Workshop „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“, CAU Kiel, 9.7.2015)



Rezensionen / Debattenbeiträge / Interviews