Kunstwerk des Monats Dezember

01. Dezember 2024
Der Göttinger Gipsabguss des Tondo Pitti - Michelangelos Meisterwerk im Spiegel der Reproduktion

Vorgestellt von Romy Kayser


KDM Dezember 24


Der Göttinger Gipsabguss des Tondo Pitti Michelangelos Meisterwerk im Spiegel der Reproduktion Die Vorstellung des Kunstwerks des Monats Dezember dreht sich um den vor einem Jahr erworbenen Gipsabguss des Tondo Pitti, der auf das berühmte Rundrelief Michelangelo Buonarrotis zurückgeht, das Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen wurde. Der Abguss stammt aus der ehemaligen Hebammenschule Göttingen, die 2023 geschlossen wurde. Bis dahin zierte er gemeinsam mit einer Reproduktion eines Wickelkind-Motivs von Andrea della Robbia die Wände dieser Institution. Während des Konzeptionsseminars im Sommersemester 2024 zur derzeit stattfindenden Ausstellung „Michelangelo, Riemenschneider und Co.“ fand eine rege Erforschung der Herkunft und Befindlichkeit der möglichen Ausstellungsstücke statt. Dabei stellten die beiden Neuanschaffungen eine besondere Herausforderung dar, da hier die Beschäftigung mit den Objekten quasi bei Null begann. Der Tondo Pitti entstammt der florentinischen Werkstatt des Gipsabgießers Oronzio Lelli, der im 19. Jahrhundert wirkte und dessen Arbeiten in ganz Europa Verbreitung fanden. Viele seiner Objekte sind bis heute in diversen Sammlungen überliefert und auch die Göttinger Kunstsammlung kann einige weitere Abgüsse Lellis ihr Eigen nennen. Der Vortrag beleuchtet nicht nur die Provenienz des Tondo Pitti, sondern auch die spannenden Fragen, die sich um seine Geschichte und Bedeutung ranken, auch wenn sie teils noch unbeantwortet bleiben müssen. Er widmet sich den Details und Figuren des Werkes und beleuchtet ihre Bedeutung, die sie an verschiedenen Standorten – insbesondere in der Hebammenschule – für die Betrachtenden hatten. Abschließend zeigt er, wie eindrucksvoll Michelangelos Meisterwerk in Form eines Gipsabgusses wirken kann und warum sich eine intensive Auseinandersetzung mit solchen Reproduktionen als lohnend erweist.