Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology


Aktuelle Hinweise

  • Das Programm der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw) widmet sich im SoSe 2025 dem Thema "Geschlecht/Gender". Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen! mehr...
  • Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie (DGEKW Ringvorlesung im Sommersemester 2025) mehr...
  • Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten! Statement der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (DGEKW) mehr...
  • "Gesellschaft in der Sackgasse: Wie Migration durch rechte Ideologien zur ‚Mutter aller Probleme‘ wird". Ein Artikel von Prof. Dr. Sabine Hess mehr...
  • "Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte!" Stellungnahme zur Bundestagswahl 2025 in Mitarbeit des CeMig mehr...
  • „Trumpismus made in Germany. Die Migrationspolitik wird zum Einfallstor eines autoritären Staatsumbaus“. Ein Beitrag von den kulturanthropologischen Migrationsforscherinnen Prof. Dr. Sabine Hess und Valeria Hänsel mehr...
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
    Das Graduiertenkolleg bringt zwölf Forschende der Philosophischen, der Sozialwissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen zusammen, um in Promotionsprojekten der Frage nachzugehen, wie in dem Zusammenspiel aus Migration und Krise Mobilitätsrechte weltweit unter Druck geraten, aber auch stabilisiert werden können. Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Universität Göttingen und der DFG.
  • Friction: Spannungen, Spaltungen und produktive Störungen aus Geschlechterperspektive
    Die 19. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) findet vom 19. bis 21. Juni 2025 in der alten Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt.