Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen
Salondebatte zur Politikberatung im Forum Wissen
„Gut beraten?! Wissenschaft und Politik im Zwiegespräch“ lautet der Titel der Salondebatte am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr im Forum Wissen. Die öffentliche Veranstaltung nimmt das Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik in den Blick und fragt: Wie kann wissensbasierte Politikberatung in Zeiten von zunehmender Unsicherheit und Polarisierung verantwortungsvoll gestaltet werden? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten.
mehr…
Auszeichnung für Arabisten und Islamwissenschaftler
Der Arabist und Islamwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Günther von der Universität Göttingen ist zum Internationalen Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt worden. Die feierliche Aufnahme fand diesen Monat in Boston statt. Die Mitgliedschaft gilt als eine der höchsten Ehrungen für Leistungen in den Künsten und Wissenschaften.
mehr…
Antrittsvorlesungen an der Fakultät für Biologie und Psychologie
Die Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen lädt am Freitag, 7. November 2025 zu zwei Antrittsvorlesungen ein: Zunächst spricht Prof. Dr. Andre Pittig, Translationate Psychotherapie, über das Thema Angstforschung, anschließend Prof. Dr. Marcella Woud, Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie, über emotionale Psychopathologie. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.
mehr…
Umweltfreundlichkeit heimischer Produkte wird oft überschätzt
Paprika aus Spanien oder Paprika aus Deutschland? Wie umweltfreundlich Menschen ein Lebensmittel einschätzen, hängt entscheidend von der Herkunft des Produkts ab – nicht unbedingt von der tatsächlichen Ökobilanz. Das ergab eine Befragung. Heimische Produkte werden im Supermarkt demnach als besonders umweltschonend wahrgenommen. Doch dieser Eindruck kann täuschen.
mehr…
Frühes Forschen im Fokus
Die Universität Göttingen lädt alle Interessierten am Donnerstag, 6. November 2025, herzlich ein zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse von Bachelorstudierenden. Vier Teams haben im Rahmen des Programms „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) an selbstgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet. In Kurzvorträgen und Posterpräsentationen aus der geben sie Einblick in ihre Resultate.
mehr…
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Beirat empfiehlt Fortsetzung
Im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz hat das ehemalige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nachhaltige Wege zur Verringerung von Schädlingen und Unkraut aufgezeigt. Ein wissenschaftlicher Beirat hat die Pläne fachlich kommentiert und Empfehlungen für die Politik abgeleitet. Zwei Forschende der Agrarwissenschaften haben an der Stellungnahme mitgewirkt.
mehr…